Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das Schmähen)

  • 1 Schmähen [2]

    Schmähen, das, maledictio.

    deutsch-lateinisches > Schmähen [2]

  • 2 ἐπεσ-βολία

    ἐπεσ-βολία, , das Umsichwerfen mit Worten, – a) ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν, dreistes, keckes Geschwätz zu Tage bringen, Od. 4, 159. – b) das Schmähen, τοὺς νείκεε ἐπεσβολίῃσι κακῇσι Qu. Sm. 1, 748, von den Schmähgedichten des Archilochus, En. ad. 503 (IX, 185), vgl. Iul. Aeg. 60 (VII, 70).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπεσ-βολία

  • 3 ἐπεσβολία

    ἐπεσ-βολία, , das Umsichwerfen mit Worten, (a) ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν, dreistes, keckes Geschwätz zu Tage bringen. (b) das Schmähen, τοὺς νείκεε ἐπεσβολίῃσι κακῇσι, von den Schmähgedichten des Archilochus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπεσβολία

  • 4 Schmähung

    Schmähung, maledictio (das Schmähen). – Ist es = Schimpfrede, s. d.

    deutsch-lateinisches > Schmähung

  • 5 κακο-στομία

    κακο-στομία, , das Schmähen, Eust.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακο-στομία

  • 6 κακοῤ-ῥόθησις

    κακοῤ-ῥόθησις, , das Schmähen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακοῤ-ῥόθησις

  • 7 δια-λοιδόρησις

    δια-λοιδόρησις, , das Schmähen, LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-λοιδόρησις

  • 8 λοιδορησμός

    λοιδορησμός, , das Schmähen, Ar. Ran. 757.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λοιδορησμός

  • 9 Schmähung

    f auch Pl. invective, vituperation; (Lästerung) blasphemy; (Verleumdung) calumny
    * * *
    Schmä|hung ['ʃmɛːʊŋ]
    f -, -en (geh)
    abuse, vituperation (liter)

    (gegen jdn) Schmä́hungen ausstoßen — to hurl abuse (at sb)

    * * *
    Schmä·hung
    <-, -en>
    1. kein pl (das Schmähen) vilification form
    2. (Schmährede) abuse, invective
    * * *
    Schmähung f auch pl invective, vituperation; (Lästerung) blasphemy; (Verleumdung) calumny
    * * *
    f.
    abuse n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schmähung

  • 10 Schmähung

    Schmä·hung <-, -en> f
    ( geh)
    1) kein pl ( das Schmähen) vilification ( form)
    2) ( Schmährede) abuse, invective

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schmähung

  • 11 διαλοιδόρησις

    δια-λοιδόρησις, , das Schmähen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαλοιδόρησις

  • 12 κακοῤῥόθησις

    κακοῤ-ῥόθησις, , das Schmähen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κακοῤῥόθησις

  • 13 κακοστομία

    κακο-στομία, , das Schmähen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κακοστομία

  • 14 λοιδορησμός

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λοιδορησμός

  • 15 ausschelten

    ausschelten, verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle folgenden mehr widerrechtlich). – increpare od. increpitare, mit u. ohne voce, vocibus, verbis laut u. mit harten, schmähenden Worten anlassen, schmähen). – obiurgare (vorhaltend tadeln). – corripere (herunterreißen, heftig tadeln). – conviciari alci. convicium alci facere. conviciis consectari, incessere alqm. probris et mal edictis vexare alqm. maledicta in alqm dicere od. conferre od. conicere (ausschimpfen; vgl. »Schimpfrede« über maledictum u. convicium). – jmd. tüchtig au., alqm graviter od. gravissimā voce increpare. alqm increpare et incusare (tüchtig schmähen); facere alci convicium grave. omnia maledicta in alqm conferre (tüchtig ausschimpfen); acrius severiusque corripere alqm. concīdere, conscindere alqm. convicio od. conviciis proscindere alqm. probris od. verborum contumeliis lacerare alqm (tüchtig heruntermachen, herunterreißen). – Ausschelten, das, obiurgatio (vorhaltender Tadel). – convicia, ōrum,n.,maledicta, ōrum,n., contumeliae verborum (Schimpfworte, s. »Schimpfrede« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > ausschelten

  • 16 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 17 pellis

    pellis, is, f. (griech. πέλας, Haut, ahd. fel), das Fell, I) das Fell, der Pelz, die Haut, sowohl abgezogen als noch am Leibe befindlich, caprae, Varro: ovis, Lact.: vervecum pelles, Sulp. Sev.: p. agnina, ICt.: aprinea, Hyg.: bubula, Varro fr.: canina, Scrib. Larg.: caprina, Cic.: haedina, Val. Max. u. Sen.: leonina, Plin. u. Hyg.: ursina, Veget. mul. u. Edict. Diocl.: rugosa, Phaedr.: pelles Babylonicae, Parthicae, ICt.: lanatae, ICt.: indutoriae, ICt.: pelles, quibus involvuntur vestimenta, ICt.: pelles pro velis tenuiter confectae, Caes.: pelles candidas conficere, Plin.: detrahere (alci) pellem, Hor. u. Phaedr.: detrahere pellem alcis corpori, Plin.: caprarum pellibus vestitos esse, Varro: leonis pellem pro tegumento habere, Hyg. – Sprichw., caninam pellem radere, lästern, schmähen, Mart. 5, 60, 10. – bildl., detrahere alci pellem, die Fehler aufdecken, Hor. sat. 2, 1, 64: introrsum turpis, speciosus pelle decorā, von außen gleißend, Hor. ep. 1, 16, 45. – II) verarbeitet, 1) das Fell, die Haut, das Leder, a) zur Bedeckung der Winterzelte, sub pellibus, in Winterzelten (hingegen in hibernis, in den Winterquartieren übh.), Caes. u.a. – b) zur Bekleidung, pellibus tecta tempora, Pelzmütze, Ov.: pellium nomine, zu Schilden, Cic. – c) das Pergament, Mart. 14, 190, 1. – 2) meton.: a) der Schuhriemen, Schnürriemen, pelles nigrae, Hor. sat. 1, 6, 27. – b) der Schuh, ne vagus in laxa pes tibi pelle natet (schlottere), Ov. art. am. 1, 516: u. so (wohl danach) si pes laxā pelle non folleat (schlottert), Hieron. epist. 22, 28. – / Abl. Sing. gew. pelle; doch auch pelli, *Lucr. 6, 1268. *Ps. Verg. Cir. 506 H. Apul. apol. 22 extr. (doch Krüger pelle). Corp. inscr. Lat. 2, 2660, e.

    lateinisch-deutsches > pellis

  • 18 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed
    ————
    convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein
    ————
    Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convicium

  • 19 pellis

    pellis, is, f. (griech. πέλας, Haut, ahd. fel), das Fell, I) das Fell, der Pelz, die Haut, sowohl abgezogen als noch am Leibe befindlich, caprae, Varro: ovis, Lact.: vervecum pelles, Sulp. Sev.: p. agnina, ICt.: aprinea, Hyg.: bubula, Varro fr.: canina, Scrib. Larg.: caprina, Cic.: haedina, Val. Max. u. Sen.: leonina, Plin. u. Hyg.: ursina, Veget. mul. u. Edict. Diocl.: rugosa, Phaedr.: pelles Babylonicae, Parthicae, ICt.: lanatae, ICt.: indutoriae, ICt.: pelles, quibus involvuntur vestimenta, ICt.: pelles pro velis tenuiter confectae, Caes.: pelles candidas conficere, Plin.: detrahere (alci) pellem, Hor. u. Phaedr.: detrahere pellem alcis corpori, Plin.: caprarum pellibus vestitos esse, Varro: leonis pellem pro tegumento habere, Hyg. – Sprichw., caninam pellem radere, lästern, schmähen, Mart. 5, 60, 10. – bildl., detrahere alci pellem, die Fehler aufdecken, Hor. sat. 2, 1, 64: introrsum turpis, speciosus pelle decorā, von außen gleißend, Hor. ep. 1, 16, 45. – II) verarbeitet, 1) das Fell, die Haut, das Leder, a) zur Bedeckung der Winterzelte, sub pellibus, in Winterzelten (hingegen in hibernis, in den Winterquartieren übh.), Caes. u.a. – b) zur Bekleidung, pellibus tecta tempora, Pelzmütze, Ov.: pellium nomine, zu Schilden, Cic. – c) das Pergament, Mart. 14, 190, 1. – 2) meton.: a) der Schuhriemen, Schnürriemen, pelles nigrae, Hor. sat. 1, 6, 27. – b)
    ————
    der Schuh, ne vagus in laxa pes tibi pelle natet (schlottere), Ov. art. am. 1, 516: u. so (wohl danach) si pes laxā pelle non folleat (schlottert), Hieron. epist. 22, 28. – Abl. Sing. gew. pelle; doch auch pelli, *Lucr. 6, 1268. *Ps. Verg. Cir. 506 H. Apul. apol. 22 extr. (doch Krüger pelle). Corp. inscr. Lat. 2, 2660, e.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pellis

  • 20 oblino

    ob-lino, lēvī, litum, ere, I) beschmieren = bestreichen, A) eig.: 1) im allg.: se visco, Varro: se luto, Lact.: malas cerussā, Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto prius vultus suos, Solin.: oblitus caeno, Cornif. rhet.: oblitus unguentis, Cic. fr.: oblitus cruore et luto, Cic.: oblitus faciem suo cruore, ne nosceretur, Tac.: oblitā facie (mit einem mit Teig überzogenen Gesichte), vehi, ne sol neve frigus teneram cutem laedat, Sen. – 2) insbes.: a) verschmieren, verpichen, dolia, Cato: ora urceolorum oblita, Colum.: gypso oblitus cadus, Plin. – b) ausstreichen, das Geschriebene auf der Wachstafel, Gell. 20, 6, 14. – B) übtr.: a) verschmieren, zuschmieren, verstopfen, oblinitur minimae si qua est suspicio rimae, Mart. 11, 45, 5. – b) mit etwas vollmachen, erfüllen, auch überladen, villa oblita tabulis, Varro: lacunaria auro oblita, überladen, Apul. flor. 23: facetiae oblitae Latio, Cic.: actor oblitus divitiis, bekleidet, bedeckt, Hor.: oblitam reddunt orationem, mit Schmuck überladen, Cornif. rhet. – II) beschmieren = mit Kot besudeln, A) eig.: catulos, Varro: quid tu istuc curas, ubi ego oblinar atque voluter, Lucil. – B) übtr.: a) beflecken, besudeln, se externis moribus, Cic.: oblitus parricidio, Cic.: alqm versibus atris, schmähen, Hor.: sunt omnia cum summo dedecore ac turpitudine tum singulari stultitiā atque inhumanitate oblita, Cic. – b) os alci, jmdm. das Maul beschmieren, d.i. etw. weismachen, hintergehen, Plaut. Curc. 589. – / Archaist. Perf., cum oblinerunt vasa, Varro fr. b. Prisc. 10, 39.

    lateinisch-deutsches > oblino

См. также в других словарях:

  • Schmähen — Schmähen, verb. reg. act. seine Verachtung durch beleidigende Worte an den Tag legen, Schmach mit Worten anthun; mit der vierten Endung der Person. Wer mit seiner Zunge nicht verläumdet, und seinem Nächsten kein Arges thut, und seinen Nächsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmähen — »mit verächtlichen Reden beleidigen«: Mhd. smæ̅hen, ahd. smāhen »klein, gering, verächtlich machen; erniedrigen; schwächen« gehört zu dem unter ↑ Schmach genannten Adjektiv ahd. smāhi »klein«. Im Aisl. vergleicht sich smā »spotten, höhnen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vergnügen, das — Das Vergnügen, des s, plur. doch nur selten, von mehrern Arten, ut nom. sing. von der letzten Bedeutung des vorigen Zeitwortes und nur allein in derselben, die Empfindung des Angenehmen, zunächst so fern sie aus einem befriedigten Verlangen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Genügen, das — Das Genügen, des s, plur. car. welches der Infinitiv des folgenden Zeitwortes ist, und besonders in der zweyten Bedeutung des vorigen Wortes üblich ist. Einem ein vollkommenes Genügen, oder vollkommnes, völliges Genügen thun. Das thut mir noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmähung — Kränkung; Insultation; Invektive; Beleidigung; Verleumdung; Affront * * * Schmä|hung 〈f. 20〉 das Schmähen, Beleidigung, Beschimpfung * * * Schmä|hung, die; , en: 1. das Schmähen …   Universal-Lexikon

  • Schmach, die — Die Schmāch, plur. inus. 1) * Das Schmähen, die Handlung des Schmähens, ingleichen Schmähreden, Schmähungen; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche und veraltete Bedeutung. Solltet ihr nicht in der Furcht Gottes wandeln, um der Schmach willen der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmähung, die — Die Schmähung, plur. die en, das Schmähen; noch mehr und häufiger aber schmähende Reden. Schmähungen wider jemanden ausstoßen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmählich — schmähen »mit verächtlichen Reden beleidigen«: Mhd. smæ̅hen, ahd. smāhen »klein, gering, verächtlich machen; erniedrigen; schwächen« gehört zu dem unter ↑ Schmach genannten Adjektiv ahd. smāhi »klein«. Im Aisl. vergleicht sich smā »spotten,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weltalter der Antike — Das Goldene Zeitalter (Joachim Wtewael, 1605) Die Weltalter der Antike gehen zurück auf einen von Hesiod in seinem Gedicht Werke und Tage überlieferten Mythos …   Deutsch Wikipedia

  • Dissen (Slang) — Das umgangssprachliche Verb dissen (von engl. disrespect, discriminate oder discredit abgeleitetes Verb to diss[1]; Abkürzung für diskreditieren oder diskriminieren), hauptsächlich von Jugendlichen verwendet, bedeutet jemanden schlechtmachen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Diss-Track — Das umgangssprachliche Verb dissen (von engl. disrespect, discriminate oder discredit und als Abkürzung für diskreditieren oder diskriminieren), hauptsächlich von Jugendlichen verwendet, bedeutet jemanden schlechtmachen, jemanden schräg anmachen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»